Hier findet ihr die Lösung für die Schnitzjagd zur Kommunikation unter Wasserretter:







Hier findet ihr die Lösung für die Schnitzjagd zur Kommunikation unter Wasserretter:
Für alle Hilfsbedürftigen d.h Risikogruppen, Menschen in Quarantäne, Ärzte/Pflege, die nicht mehr einkaufen gehen können (wegs Schutz der anderen oder aus Erschöpfung) etc.:
Was organisieren wir?
Einkäufe
Wie läuft das ab?
Meldet euch über unsere Homepage (Bestellformular) www.einkauf.wasserwachtfriedberg.de oder per E-Mail unter friedberg@wasserwacht.org
oder über die Telefonnummer 0821/601588
Hinterlasst eure Telefonnumner und Wohnort auf dem Band oder in der Mail, ggf. auch schon was ihr alles braucht
Wir bieten an folgende Sachen zu kaufen:
– Milch
– Mehl
– Zucker
– Nudeln
– Tomatensauce
– Klopapier
– Obst
– Müsli
– Abgepackter Käse oder Wurst
– Kartoffeln
– Toastbrot
– Seife
– Damenhygieneartikel
– Joghurt
– Kaffee
– Butter
– Zahnpasta/Zahnbürste
– Ggf. Spezialwünsche, falls dringend notwendig
Alles natürlich nur solange es im Supermarkt vorhanden ist.
Bitte „bestellt“ nur das nötigste, wir sind meist nur mit dem Fahrrad unterwegs.
Wir rufen euch dann zurück und vereinbaren kontaktlose Zahlung und Lieferung.
Alle unsere Helfer machen diese Aktion freiwillig und in der Freizeit, bitte nutzt daher dieses Angebot nicht aus. Auf Grund von begrenzter Kapazität behalten wir es uns auch vor die Aktion ggf. einzuschränken oder abzubrechen.
Wo können wir liefern?
– Friedberg (leider ist West nicht möglich)
– Rinnenthal
– Dasing
– Kissing (Neu)
Um unsere Stufe 3 mal so richtig zu fordern, haben sich die beiden Gruppenleiter ein ganz besonderes Fallbeispiel ausgedacht. Es handelte sich dabei um eine fiktive Party in einer Dorfdisko mit einem bereits etwas älteren DJ, der während seiner Einlage plötzlich einen Herzinfarkt bekam und verstarb. Die Bedienung der Disko wollte ihm zur Hilfe eilen und verstauchte sich dabei, in den viel zu hohen Schuhen, ein Bein. Währenddessen kam es auf Grund des unterschiedlichen Musikgeschmackes zweier Dorfbewohner zu einer Schlägerei auf der Tanzfläche, dabei wurde ein Beteiligter mit einer Bierflasche K.O geschlagen, der andere verletzte sich an einer Scherbe schwer. Doch dies war noch nicht genug: zusätzlich hatte sich ein Gast mit Drogen und Alkohol vergiftet und eine leicht unterkühlte Dame, die sich beim Notausgang ausgesperrt hatte, musste versorgt werden. Insgesamt war also die Jugendgruppe mit 6 verletzten Personen gut gefordert.
Durch die Neuorganisation unserer Schwimmkurse sind ab 13.01.2020 noch Plätze in folgenden Kursen frei:
1. Wassergewöhnung (Eltern-Kind-Schwimmkurs)
In diesem Kurs steht der Spaß im Wasser und die Wassergewöhnung zusammen mit den Eltern/Großeltern im Vordergrund. Wir unterstützen euch zunächst bei der Wassergewöhnung der Kinder durch verschiedene Spiele und Übungen (ca. 5 Schwimmtermine) und zeigen euch in der zweiten Hälfte des Kurses Übungen, die ihr verwenden könnt, um eure Kinder beim späteren Anfängerschwimmkurs zu unterstützen.
Inhalte des Kurses:
* spielerische Wassergewöhnung
* Übungen zum Brustbeinschlag
* Übungen zum Brustarmzug
* Häufigste Fehler beim Brustschwimmen und wie man sie vermeiden kann
Gebühren: 80€
2. Klassischer Anfängerschwimmkurs (ohne Eltern)
Inhalt des Kurses:
* Wassergewöhnung (für Kinder ohne Eltern-Kind-Schwimmkurs)
* Erlernen des Brustbeinschlages (mit/ohne Hilfsmittel)
* Erlernen des Brustarmzuges (mit/ohne Hilfsmittel)
* Erste Übungen zum Heraufholen eines Ringes aus 1m Tief
Wir empfehlen euch idealerweise hierfür unseren Wassergewöhnungskurs vorher zu besuchen, damit ihr eure Kinder optimal beim Üben zuhause unterstützen könnt.
Voraussetzung: 5 Jahre oder vorangegangener Eltern-Kind-Schwimmkurs
Gebühren: 120€
3. Fortgeschrittenenschwimmkurs (ohne Eltern)
Inhalte des Kurses:
* Vertiefen und Üben des selbstständigen Brustschwimmens ohne Hilfsmittel
* Einstieg in das Rückenschwimmen
* Erlernen des Startsprunges
* Einstieg in das Tauchen
Ziel des Kurses ist das Erreichen des Seepferdchens.
Voraussetzung: 5 Jahre und vorangegangener Anfängerschwimmkurs (dieser muss nicht bei uns gewesen sein)
Gebühren: 100€
Alle Kurse finden montags von 18:00 bis 19:15 Uhr in Friedberg statt. In den Gebühren enthalten ist der Schwimmbadeintritt für das Kind und bei Eltern-Kind-Schwimmkurs, der der Begleitperson
Anmeldung unter http://schwimmkurs.wasserwachtfriedberg.de
Wir freuen uns auf euch!!!
Für unsere Aktiven haben wir uns dieses Jahr was ganz besonderes als Weihnachtsfeier einfallen lassen. Es ging zur St.Martinshütte in Garmisch für ein leckeres Weihnachtsmenü und eigentlich zum Rodeln (das musste leider mangels Schnees ausfallen). Vielen Dank an euch alle für eure Engagement das ganze Jahr über☺️
Am gestrigen Freitagabend kam es gegen 21:35 zu einem Wasserrettungseinsatz am Baggersee Friedberg. Vier Jugendliche wollten bei einbrechen der Dunkelheit noch zum Schwimmen in den See. Ziel war eine der Inseln im Süduferbereich. Nach kurzer Zeit war einer der Jugendlichen abgängig. Die anderen machten sofort auf sich aufmerksam. Die Wasserwachtstation war glücklicherweise aufgrund einer Geburtstagsfeier noch besetzt, einige Wasserwachtmitglieder konnten sofort handeln. Auch einige couragierte Passanten eilten zur Hilfe, sodass der Flachwasserbereich mit einer Menschenkette abgesucht werden konnte. Zwei Rettungstaucher machten sich umgehend auf die Suche nach dem Vermissten, parallel dazu wurde Wasserrettungsalarm ausgelöst und weitere Kräfte zur Unterstützung angefordert. Die Suche gestaltete sich aufgrund der Dämmerung und dem steil abfallenden Ufer als schwierig. Nach ca. 12 Minuten konnte der Vermisste jedoch in ca. 7m Tiefe gefunden und an Land gebracht werden. Sofort wurde mit der Reanimation begonnen und der Patient an die inzwischen eingetroffenen Kräfte des Rettungshubschraubers und Rettungsdienst übergeben. Über den aktuellen Zustand des Verunglückten ist noch nichts bekannt. Zwei Personen der Gruppe, die sich noch auf der Insel befanden, wurden vorsorglich mit Rettungsbrettern an Land gebracht. Im Einsatz waren die Wasserwacht Friedberg, Rettungsdienst, Rettungshubschrauber Christoph 40, Feuerwehr Friedberg, Polizei sowie weitere Fahrzeuge der Wasserrettung aus dem Landkreis Aichach-Friedberg und Augsburg die jedoch noch vor Eintreffen abbestellt werden konnten.
Die Wasserwacht Friedberg bedankt sich bei den Badegästen für die Hilfsbereitschaft!
Vor allem für unsere jungen Wasserretter, die letztes Jahr erst Ihre Ausbildungen absolviert haben, war es eine tolle Erfahrung endlich einmal die meist nur theoretisch besprochene Eisrettung durchzuführen. Auf dem Programm standen: die Rettung einer eingebrochenen Person mit dem Eisrettungsschlitten zu Zweit, Rettung mit einer eingebrochenen bewusstlosen Person mit dem Spineboard, der Versuch einer Eigenrettung (die meist scheitert, da das Eis beim Versuch darauf zu klettern, sofort wieder weg bricht) und die Rettung mit Rettungshilfsmittel, wie Leitern und größeren Ästen. Des weiteren übten wir die Versorgung von Unterkühlungen und Erfrierungen in der Theorie und auch in der Praxis.
Auch unsere Taucher sollten nicht zu kurz kommen und durften einen wunderschönen Eistauchgang machen, sehr zum Leidwesen der armen Leinenführer, die sich daweil die Finger abfrieren mussten. Gott sei Dank schien wenigstens die Sonne. Aber was tuen wir nicht für unsere Jungs.
Somit war es ein sehr gelungener und erfolgreicher “Ruhetag”.
Wir warne weiterhin davor natürliche Eisflächen zu betreten: Das Eis ist nicht tragfähig!
Mitarbeitern des Bauhofs Friedberg fiel am Baggersee auf, dass zwei Rettungsleitern benutzt wurden und eine Einbruchstelle am Nordufer vorhanden ist und informierten die Polizei. Diese wiederum hat uns gebeten zu kontrollieren, ob Personen eingebrochen sind. Mit einem Taucher haben wir den Umkreis der Einbruchstelle abgesucht – glücklicherweise wurde niemand gefunden. Der Spurenlage nach ist jedoch höchstwahrscheinlich eine Person bzw. ein Tier eingebrochen konnte sich jedoch selbst retten bzw. gerettet werden.
Hier die Bitte: Sollte man durch das Eis einbrechen und sich selbst retten bzw. gerettet werden, bitte die Rettungsmittel anschließend wieder an ihre Vorrichtungen anbringen und die Polizei darüber informieren, damit keine Missverständnisse entstehen können.
Einsatzende: 14:30 Uhr